Wir Grüne blicken auf fünf Jahre im Gemeinderat zurück. Seit 2020 haben wir uns für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft in unserer Gemeinde eingesetzt.

Vieles haben wir erreicht, einiges angestoßen und auch manchmal gescheitert.

Im folgendem möchten wir Euch einen kleinen Rück- und Einblick in unsere Arbeit der letzten 5 Jahre geben.

Wie Ihr seht ist noch vieles zu tun – wir bitten um Eure Stimme um für euch weiter arbeiten zu dürfen! 🙂


Umwelt- und Klimaschutz im Fokus

Ein zentrales Anliegen unserer Ratsarbeit war der Umwelt- und Klimaschutz. Wir haben zahlreiche Initiativen gestartet, um die CO2-Emissionen in der Gemeinde zu reduzieren. Dazu gehören die Förderung erneuerbarer Energien und die Schaffung neuer Grünflächen.

Maßnahmenplan zur Energieeinsparung in gemeindeeigenen Gebäuden – Teilweise umgesetzt, weitere Maßnahmen notwendig!

Nachtabschlatung der statsichen Straßenbeleuchtung – Ist beibehalten worden!

Windkraft soll der Gemeinde nutzen – Wir haben eine Bürgerstiftung gefordert, diese wurde 2024 eingerichtet und unterstützt Projekte in der Gemeinde!

Breite Nutzung von Photovoltaik – Bis auf wenige Gebäude wird diese kostengünstige Energie weiterhin nicht genutzt – Schule, Bibliothek, Bürgerhaus und Turnhalle sind weiterhin frei – Hier ist weiter Handlungsbedarf!

Nachhaltige Heizlösung für das Schulzentrum – Wir haben uns 2022 für eine nachhaltige Heizlösung für das Schulzentrum eingesetzt. Leider hat die Ratsmehrheit von SPD und CDU für ein reines Gas-Blockheizkraftwerk plädiert. Klimaschädlich und absehbar unwirtschaftlich.

Insektenschutz und Förderung der Artenvielfalt durch einfache und kostengünstige Maßnahmen (z.B. Verkehrsinseln befplanzen, seltener mähen oder Blühstreifen) – Teilweise wurden die Vorschläge umgesetzt, aber es besteht noch deutlich Luft nach oben.

Abfallvermeidung durch Maßnahmen zur Reduzierung von Abfall, denn zur Prozesskette Nachhaltigkeit gehören auch Aufklärungskampagnen im Bereich „Müllvermeidungsstrategien“. Aufkleber und Beschilderungen an Sammelcontainer ist bei weitem zu wenig!

Verkehrswende vorangetrieben

Ein weiterer Schwerpunkt war die Verkehrswende. Wir haben uns erfolgreich für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und die Verbesserung der Radwegeinfrastruktur eingesetzt. Dadurch konnten wir den Autoverkehr reduzieren und die Lebensqualität in Schlangen erhöhen.

Ortsdurchfahrt durch bessere Radwegeanbindung und Tempo 30 für alle Verkehrsteilnehmer sicherer machen – Tempo 30 ist durchgesetzt, bei den Radwegen besteht noch weiterer Handlungsbedarf!

Auch für die Lindenstraße haben wir uns für eine Verkehrsberuhigung und eines Rad- und Fußwegkonzept eingesetzt, leider sind wir hier nicht durchgedrungen.

Wir haben bereits 2022 im Verkehrsausschuss das Konzept einer Schulstraße vorgestellt und eine pragmatische Umsetzung gefordert – Jahre später wurden die ersten Schritte endlich umgesetzt.

Schul- und Vereinssport

Da sich unsere Kinder immer weniger bewegen, ist regelmäßiger Schulsport unter optimalen Bedingungen umso wichtiger. Neben dem schulischen Aspekt bietet der Vereinssport nachweislich eine hervorragende Möglichkeit zur Integration und Interaktion.

Aus diesem Grund haben wir den Neubau oder die Erweiterung der Grundschulsporthalle gefordert. Die Kosten sollten jedoch nicht allein von der Gemeinde getragen werden, sondern von allen Nutzern. In diesem Zusammenhang sehen wir auch die August-Hermann-Francke-Schule in der Pflicht, ihren Beitrag zu leisten. Finanzen sind im Haushalt eingeplant, jedoch keine weitere Umsetzung erfolgt.

Wirtschaft und Digitalisierung

Die Digitalisierung und schnelles Internet sind keine bloßen Schlagworte, sondern essenziell für unsere Wettbewerbsfähigkeit. In den letzten fünf Jahren haben viele von uns die Fortschritte in den Unternehmen hautnah miterlebt. Es ist daher von großer Bedeutung, dass Schlangen innovative Unternehmen anzieht, die echte Wertschöpfung bieten, anstatt nur große Lagerhäuser zu errichten.

Nachdem die Deutsche Glasfaser sich zurückgezogen hat, wurde nun mit Sewikon endlich ein neuer Anbieter für Glasfaser gefunden, aber es geht nicht vorran!

Auch haben wir uns dafür eingesetzt gezielt Start-Ups durch Fördermaßnahmen anzusiedeln. In den letzten Jahren gab es immer wieder Leerstände die sich angeboten hätten – leider sind unsere Vorschläge hier nicht verfangen.